Behandlung der Hüfte und des Beckens

Coxarthrose

Ursachen und Symptome:

Eine der häufigsten Ursachen von Hüftschmerzen (im fortgeschrittenen Alter) ist die Coxathrose. Das ist eine degenerative Erkrankung des Hüftgelenkes, die in einem Verschleiß des Gelenkknorpels besteht. Es kann auch zu Osteophyten (knöchernden Randanbauten) oder Knochendestruktion mit Beinverkürzung kommen.

Die Ursachen der Coxathrose können unterschiedlich sein. Die Entstehung und der Verlauf einer Arthrose ist von vielen Faktoren abhängig, die heute nur zum Teil bekannt sind.

Eine Form heißt primäre oder idiopathische Coxathrose. Bei dieser Form ist die Ursache nicht erklärbar. Wahrscheinliche Ursache bei einer primären Coxarthrose ist ein Ungleichgewicht zwischen den knorpelschädigenden Faktoren mit Knorpelverschleiß und den Knorpelreparaturprozessen.

Eine weitere Form ist die sogenannte sekundäre Coxarthrose, bei welcher man eine Ursache für die Gelenkabnutzung definieren kann. Zu dieser Gruppe gehört z. B.:

  • eine posttraumatische Arthrose nach einer Beckenfraktur oder nach einer Schenkelhalsfraktur mit Beeinträchtigung der Durchblutung des Gelenkkopfes
  • eine dysplastische Coxathrose (bei dieser Form sind die Gelenkpfannen schon im Säuglingsalter fehlentwickelt, i.d.R. zu flach)
  • eine Arthrose bei Hüftkopfnekrose (mangelhafte Durchblutung vom Knochen führt zu allmählicher Hüftkopfdestruktion, Risikofaktor Nikotinabusus)

Die typische Lokalisation von Hüftschmerzen ist die Leistenregion. Die Beschwerden sind vor allem beim Laufen präsent. Im fortgeschrittenen Stadium treten die Schmerzen auch im Liegen oder beim Sitzen auf. Dann kommt es zur Bewegungseinschränkung der Hüfte und im Extremfall auch zu einer erheblichen Beinverkürzung.

Unser Leistungsangebot:

Hüftgelenksendoprothetik

Nach  Ausschöpfung  der konservativen Behandlung der Coxarthrose ist eine Hüftendoprothesenimplantation für den Patienten eine effektive Lösung. Nach Endoprothesenregisterdaten ist die geschätzte Zahl der Erstimplantationen einer Hüftendoprothese in Deutschland weit über 200 000 pro Jahr. (mit steigender Tendenz).

In der Hüftgelenksendoprothetik gibt es eine Reihe von Prothesenmodellen mit unterschiedlichen Verankerungskonzepten. Neben der komplett zementfreien Verankerung der Prothesenkomponenten ist eine Zementierung nur des Schaftes bei zementfreier Pfannenverankerung möglich sowie auch komplett zementierte Versorgungen. 

Die Entscheidung über die Art der Prothesenversorgung wird nach gründlicher Abwägung der Vor- und Nachteile unter Berücksichtigung des Lebensalters und der lokalen Voraussetzungen am Knochen sowie einer eventuell vorhandenen Osteoporose getroffen. Diese Entscheidung wird mit jedem Patienten im Vorfeld der Operation besprochen. Vor jeder Operation erfolgt eine digitale Planung der Prothesenkomponenten um eine für den Patienten ideale Prothesenposition zu erzielen.

Bei der Operation wird der Hüftkopf zusammen mit dem Schenkelhals entfernt. Die Hüftgelenkspfanne im Beckenknochen wird mit einer Formfräse auf die notwendige Größe aufgefräst und anschließend eine künstliche Gelenkpfanne eingebracht. Diese wird im Regelfall ohne Zement verankert. Die Schaftkomponente der Totalendoprothese wird im Oberschenkelknochen ebenfalls in der individuell erforderlichen Größe eingebracht.

Im Anschluss an diese Operationen wird über eine physiotherapeutische Beübung die Gelenkfunktion schrittweise wieder hergestellt und das Laufen unter Teilbelastung an Unterarmstützen neu erlernt. Die Nachbehandlung nach einem solchen großen chirurgischen Eingriff ist sehr komplex und sollte in einer Anschlussrehabilitation, über die stationäre Nachbehandlung hinaus, fortgeführt werden. Eine Entlastung des ersetzten Hüftgelenkes ist in Abstufungen für 3 Monate erforderlich.

Im Jahr 2014 wurde in unserer Klinik ein Endoprothetikzentrum gegründet. Jede Prothesenimplantation wird von einem erfahrenen Arzt s.g. Hauptoperateur durchgeführt oder assistiert. Weitere Voraussetzungen für ein Endoprothetikzentrum ist die Patientenversorgung nach gültigen Standards und eine regelmäßige Evaluation der Ergebnisse. Dieses wird jährlich durch einen externen Audit kontrolliert.

Seit 2014 nimmt unsere Klinik an EPRD (Endoprothesenregister Deutschland) teil.

Zum Downloadbereich: Broschüre Hüft-TEP (Ablauf Hüftoperation)

Hüftarthroskopie

Ein weiterer Bereich der Arthroskopischen Operationen stellt die Spiegelung des Hüftgelenkes dar. Das operations- und lagerungstechnisch aufwendige Verfahren wird bei ausgewählten Indikationen insbesondere bei jüngeren Patienten angewandt. Hauptsächlich erfolgen Verfahren zur Verbesserung Gelenkspieles bei Impingementsymptomatiken und Gelenklippenverletzungen.

 

Revisionsendoprothetik

Lockerungen von Gelenkendoprothesen zeigen sich in erster Linie durch Schmerzen und können durch Röntgenkontrolle und Szintigraphie nachgewiesen werden. Ein Prothesenwechsel sollte jedoch möglichst nicht zu spät erfolgen, um eine ausgedehnte Zerstörung des Knochenlagers zu verhindern.

Bei diesen Operationen können wir auf unsere umfassenden Kenntnisse aus der Primärimplantation von künstlichen Gelenken zurückgreifen. Auch diese Operationen erfordern eine individuelle Entscheidung hinsichtlich des zu verwendenden Prothesenmodelles. Um einen Aufbau zerstörter Knochenstrukturen sicherzustellen, hält unsere Einrichtung Spenderknochen bereit, um eine biologische Verankerung der speziellen Revisionsendoprothesenmodelle zu gewährleisten. Vor der eigentlichen Operation erfolgt eine spezielle Prothesenplanung, um die besonderen Prothesenmodelle zu bestellen und entsprechend der operativen Planung einzusetzen.

Behandlung beim Knochenmarködemsyndrom

Beim Knochenmarködem handelt es sich um eine schmerzhafte Ansammlung von Flüssigkeit im Knochen. Diese führt zu einer Durchblutungsstörung mit der Gefährdung des Hüftgelenkes durch eine Knochennekrose. Das Knochenmarködem wird in der Regel durch eine Knochendekompression (das Anbohren) und Prostaglandingabe z.B. Illoprost behandelt.