Patienteninformationen

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Hauses möchten Ihnen den Aufenthalt so angenehm wie möglich gestalten und zu Ihrer Genesung beitragen. Damit wir Sie dabei bestmöglichst betreuen können, haben wir hier für Sie alle wichtigen und wissenswerten Dinge/Regeln für Ihren Aufenthalt zusammengestellt.

 

Checkliste: Das sollten Sie mitbringen

Ihr Aufenthalt in unserer Klinik steht kurz bevor und Sie fragen sich woran sie denken sollen? Wir geben Ihnen einen kleinen Überblick was Sie auf keinen Fall vergessen sollten:

Persönliche Dinge

Mitzubringen sind Dinge für den persönlichen Bedarf sowie Hygieneartikel. Sollten Sie etwas vergessen haben, können Sie Kleinigkeiten in unserer Cafeteria käuflich erwerben.

EC-Karte/ Bargeld für die Zahlung der Eigenbeteiligung

Die Zuzahlung ist während des stationären Aufenthaltes, spätestens am Tage der Entlassung, bar oder per EC-Karte zu leisten. Geld und andere Wertgegenstände können Sie in dem kleinen Tresor in Ihrem Schrank zu Ihrer eigenen Sicherheit aufbewahren.

Checkliste: Woran sollten Sie denken?

Je nachdem wie lange Ihr Aufenthalt bei uns geplant ist, denken Sie bitte an folgende Dinge:

  • Wäsche/Nachtwäsche
  • ausreichend Kleidung
  • Bademantel
  • Jogginganzug
  • Handtücher
  • Kulturtasche (Zahnbürste, Zahnpasta, Kosmetikartikel)
  • evtl. Föhn
  • Etuis für Brillen und ggfs. Zahnersatz
  • Briefpapier, Stift
  • Lektüre (Interessantes zum Lesen und Hören gibt es auch in unserer Bücherei!)
  • MP3-Player / Abspielgerät für CDs

Checkliste zum Download

Anreise und Parkmöglichkeiten
Orientierungsplan

Anreise

Zu erreichen ist unsere Einrichtung von Niesky kommend ca. 200m rechts hinter dem Ortseingang. Hier finden Sie einen ausgeschilderten Parkplatz.

Von Görlitz kommend biegen Sie ca. nach 400 m links in die Horkaer Strasse ein (Ausschilderung Orthopädisches Zentrum beachten). Hier biegen Sie ca. 100m nach dem Nettomarkt links auf den Parkplatz des Orthopädischen Zentrums ein.

Von Bad Muskau kommend folgen Sie ca. 4,5 km immer der Hauptstrasse bis zur Kreuzung an der Friedhofsmauer (markanter Eckturm). Hier biegen Sie rechts in Richtung Niesky ab und biegen dann ca. 100 m nach dem Nettomarkt links auf den Parkplatz des Orthopädischen Zentrums ein.

Adresse:

Orthopädisches Zentrum
Martin-Ulbrich-Haus Rothenburg gGmbH
Horkaer Str. 15-21
02929 Rothenburg

Parkmöglichkeiten:

Für unsere Patienten und Besucher stehen kostenfreie Parkplätze am Haus zur Verfügung.

Weitere Infos und Lageplan finden Sie hier.

Zahlung der Eigenbeteiligung

Welche Zuzahlung habe ich bei einem Krankenhausaufenthalt zu leisten?

Nach § 39 Abs. 4 SGB V zahlen gesetzlich Krankenversicherte, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, den sich nach § 61 Satz 2 SGB V ergebenden Betrag (Zuzahlung) für längstens 28 Tage im Kalenderjahr an die Einrichtung. Sollten Sie im Kalenderjahr bereits eine Zuzahlung geleistet haben, legen Sie uns bitte eine entsprechende Quittung vor.

Wann und wo ist die Zuzahlung zu leisten?

Die Zuzahlung ist während des stationären Aufenthaltes, bar oder per EC-Karte, spätestens am letzten Tag vor Ihrer Abreise zu leisten:

Wann? Montag bis Freitag 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Wo? Information/ Telefonzentrale, Foyer Haupthaus

Diese Zahlungen werden durch uns an die gesetzliche Krankenkasse weitergeleitet. Geld und andere Wertgegenstände können Sie in dem kleinen Tresor in Ihrem Schrank zu Ihrer eigenen Sicherheit aufbewahren.

 

Patientenidentifikationsarmbänder

Ihre Sicherheit während des stationären Aufenthaltes im Orthopädischen Zentrum Martin-Ulbrich- Haus Rothenburg gGmbH steht für uns an erster Stelle. Deshalb erhalten alle unsere  Patienten bei der Aufnahme ein persönliches Patientenarmband mit einer Kombination von Identifikationsmerkmalen (Familienname, Vorname, Geburtsdatum, Fallnummer, Barcode). Während Ihres gesamten Aufenthaltes können wir bei allen Behandlungsschritten Ihre Identität feststellen und überprüfen.

Im seltenen Fall der Beschädigung oder des Verlustes Ihres Patientenarmbandes wenden Sie sich bitte an das zuständige Pflegepersonal, das schnellstmöglich für Ersatz sorgen wird.

Bei der Entlassung geben Sie bitte die Armbänder im Dienstzimmer Ihrer Station bzw. dem zuständigen Pflegepersonal zur fachgerechten Entsorgung ab.

Wenn Sie das Patientenarmband nicht tragen möchten, können Sie dies durch Ihre Unterschrift ablehnen.

Sozialdienst/ Sozialberatung

Der Krankenhaussozialdienst ergänzt mit seinen Leistungen die ärztliche und pflegerische Betreuung der Patienten.

Ein Klinikaufenthalt kann möglicherweise Ihre gewohnte Lebenssituation verändern und Sie vor persönliche soziale Probleme stellen.

Die Mitarbeiter des Sozialdienstes stehen Ihnen zur Verfügung, um in vertrauensvollen Gesprächen gemeinsam nach Lösungen für Ihre Fragen und Schwierigkeiten zu suchen.

Wir bieten Ihnen Beratung und Unterstützung u. a.

  • in Krisensituationen
  • in sozialen und sozialrechtlichen Angelegenheiten
  • bei der Beantragung von Rehabilitationsmaßnahmen
  • bei Fragen zum Schwerbehindertenrecht
  • bei der Vorbereitung der Rückkehr in das häusliche Umfeld

Sie haben weitere Fragen oder möchten unseren Dienst in Anspruch nehmen?

Bitte informieren Sie das Pflegepersonal Ihrer Station, wir kommen gern zu Ihnen!

Frau Kathleen Kalbas
Dipl.-Sozialarbeiterin/ -pädagogin (FH)
(Telefon-Nr. 035891/42306)

Frau_Kathleen_Kalbas_leitung_sozialdienst

Frau Martina Barth
Mitarbeiterin im Sozialdienst
(Telefon-Nr. 035891/42307)

Frau_Martina_Barth_Sozialdienst

Verpflegung

Für Ihre Verpflegung in der Klinik ist gesorgt. Soillten Sie mal eine Mahlzeit verpassen, steht Ihnen die Cafeteria im Klinikgelände zur Verfügung.

Cafeteria
Die Cafeteria im Klinikgelände erwartet Sie mit einem reichhaltigen Angebot an Eisspezialitäten, Kaffee & Kuchen, Snacks sowie einem kleinen Angebot an Dingen für den persönlichen Bedarf.

Öffnungszeiten:

Montag – Freitag 08:00 Uhr – 18:00 Uhr
Sonn- und Feiertage 11:30 Uhr – 18:00 Uhr

Speiseplan

Serviceangebote im Haus

Internet/WLAN
In der gesamten Fachklinik steht Internet per WLAN kostenfrei zur Verfügung.
Voraussetzung dafür ist ein WLAN-fähiges Endgerät, welches Sie für Ihren Aufenthalt in der Klinik mitbringen.

Die Nutzung des Internets an den Cockpits am Patientenbett ist kostenpflichtig und kann bei Bedarf manuell gebucht werden. Dafür wird eine Gebühr in Höhe von 1,00 Euro /Tag fällig. Die Gebühren werden von Ihrer Telefonkarte abgebucht.

Telefon/TV
Ihnen steht ein Telefon am Patientenbett zur Verfügung. Telefonkarten erhalten Sie an unserem Kartenautomaten im Foyer. Die Tagesgebühr beträgt 1,00 Euro, die Gesprächseinheit im Takt der Telekom kostet 0,10 Euro, die Kaution für die Karte 10,00 Euro. Bitte beachten Sie, dass täglich 1,00 Euro von Ihrer Karte abgebucht wird.
Bei einem Guthaben von nur noch 1,00 Euro ist kein Telefonieren mehr möglich.

Damit die Benutzung des Telefons problemlos erfolgen kann, bitten wir, auf ein ausreichendes Guthaben zu achten.
Die Kartenrückgabe sowie die Auszahlung Ihres Guthabens mit Kaution erfolgt ebenfalls am Kartenautomaten. An Ihrem Bett im Patientenzimmer finden Sie ein Fernsehgerät inkl. Radioempfang. Für die ersten 10 Tage wird eine Gebühr in Höhe von 1,50 Euro/Tag erhoben (danach kostenfrei).

Kopfhörer erhalten Sie gegen einen Betrag von 2,50 Euro an der Information/Telefonzentrale. Eine Information zur Telefon- und TV-Benutzung liegt in jedem Zimmer aus.

Kosmetik und Fußpflege
Diesen Service können Sie gern in Anspruch nehmen. Termine erfragen Sie bitte beim Pflegepersonal.

Friseur
Der Friseursalon hat im zweiwöchigen Rhythmus geöffnet. Termine erhalten Sie unter der Telefonnummer: (035891) 42-530.

Bibliothek
Kommen Sie in unsere kleine Bibliothek in der Klinik für Rehabilitation. Wir halten gute Literatur für Sie bereit. Außerdem kommen ehrenamtliche Helfer jeden Donnerstagvormittag mit einem Bücherwagen über
die Stationen.

Post
Ankommende Post verteilen wir auf die jeweiligen Patientenzimmer. Ihre zu versendende Post werfen Sie bitte in den dafür vorgesehenen Briefkasten an der Information/Telefonzentrale. Dort erhalten Sie auch Briefmarken, Karten und kleine Geschenk-artikel.

Der Tag Ihrer Entlassung

Bitte verlassen Sie Ihr Zimmer am Abreisetag bis 09.00 Uhr. Jeder Patient hat die Möglichkeit, bis zur Abholung unseren Aufenthaltsbereich zu nutzen. Im Schwesterndienstzimmer erhalten Sie Ihre Entlassungspapiere.

Unsere Hausordnung
1. Medikamente
Notwendige Medikamente werden Ihnen auf Anweisung des Arztes durch das Stationspersonal verabreicht. Eigene mitgebrachte Medikamente dürfen in der Zeit des Klinikaufenthaltes nicht eingenommen werden, es sei denn, es liegt die ausdrückliche Zustimmung des zuständigen Arztes vor.
 
2. Betäubungsmittel
Der private Besitz und Gebrauch von Betäubungsmitteln jeder Art ist auf dem gesamten Klinikgelände nicht erlaubt. Ausgenommen davon sind Medikamente, die ärztlich verordnet wurden.
 
3. Rauchen
Das Rauchen ist in allen Räumen der Klinik generell untersagt. Raucher benutzen bitte die Raucherinseln im Klinikgelände. Bitte beachten Sie, dass bei jeglicher Rauchentwicklung die Rauchmelder in allen Räumlichkeiten des Hauses ansprechen und automatisch die Alarmierung der Feuerwehr erfolgt. Die Einsatzkosten der Feuerwehr müssen Ihnen in Rechnung gestellt werden.
 
4. Brandschutz
Das Verwenden von offenem Licht (brennende Kerzen u.ä.) ist aus Sicherheitsgründen in allen Räumen der Klinik verboten. Bei Bränden und Katastrophen folgen Sie bitte den Anweisungen des Klinikpersonals bzw. der Rettungsmannschaften. Den Sammelplatz für Notsituationen entnehmen Sie bitte dem Evakuierungsplan.
 
5. Verwendung elektrischer Geräte
Außer Haartrocknern, Rasierapparaten und batteriebetriebener Unterhaltungselektronik dürfen keine elektrischen Geräte mitgebracht werden. Sollten Sie einen Laptop benutzen wollen, muss durch die Abteilung Technik unseres Hauses eine sicherheitstechnische Prüfung durchgeführt werden. Bitte informieren Sie das Pflegepersonal.
 
6. Verlassen des Klinikgeländes
Das Verlassen des Klinikgeländes ist in begründeten Fällen nur mit ausdrücklicher Genehmigung des zuständigen Arztes gestattet.
 
7. Besuchszeiten
Nach unserer derzeitigen Besuchsregelung kann Besuch täglich in der Zeit von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr empfangen werden. Weitere Besuchszeiten bitten wir, mit dem Stationspersonal abzustimmen.
 
8. Mittags-/Nachtruhe
Die Mittagsruhe erfolgt in der Zeit von 12:00 Uhr bis 13:30 Uhr. Die Nachtruhe beginnt um 22:00 Uhr. Diese Zeiten sind von allen Patienten einzuhalten.
 
9. Parken
Das Abstellen von patienteneigenen Fahrzeugen ist nur auf den dafür vorgesehenen Parkplätzen außerhalb des Klinikgeländes erlaubt.
 
10. Verpflegung
Die Verpflegungsausgabe erfolgt über das Stationspersonal. Eigene Lebensmittel müssen mit Ihrem Namen gekennzeichnet werden und dürfen nur in dem dafür vorgesehenen Patientenkühlschrank aufbewahrt werden.
 
11. Sicherheit
Ihnen und Ihren Besuchern ist aus Sicherheitsgründen folgendes untersagt:
- das Betreten haustechnischer Anlagen und Räume,
- das Betreten des Küchenbereiches,
- die unbeaufsichtigte Nutzung von Therapieräumen.
 
12. Haftung
Wir bitten Sie, alle Einrichtungsgegenstände schonend zu behandeln. Gehen Sie bitte auch sorgsam mit Ihrem Zimmer-/Safeschlüssel um. Sie haften insoweit für Schäden, die von Ihnen schuldhaft verursacht wurden. Schäden bzw. notwendige Reparaturen melden Sie bitte umgehend dem Stationspersonal.
 
Die Geschäftsführung